Sell in May and go away?

Trotz einer zurückhaltenden konjunkturellen Lagebeschreibung ist der ifo Index in seiner Erwartungskomponente zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Daneben haben die Themen Asien-Krise und Preisschwäche bei Rohstoffen an Brisanz verloren. Risikoentspannend für die Aktienmärkte ist auch die zinserhöhungsunwillige US-Notenbank. Ohnehin bleibt das Sicherheitsnetz der internationalen Geldpolitik angesichts unübersehbarer Stabilitäts- und politischer Risiken wie Brexit eng geknüpft. Saisonalitätsrisiken im Sinne der Börsenweisheit „Sell in May and go away“ sind auch nicht zu erwarten. Es fehlt an Kursgewinnen, die realisiert werden können.

Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes geben der konjunkturellen Lage zwar kein gutes Zeugnis. Doch zeigen sich die Geschäftserwartungen mit einem Anstieg auf 100,4 nach zuvor 100 – im Einklang mit ebenfalls aufgehellten ZEW Konjunkturerwartungen – freundlicher.
kw 17 - 01- ifo und ZEWEin Wermutstropfen ist sicherlich das nachgebende Geschäftsklima im Handel. Die sich weiter verbessernde Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe als wesentlicher Treiber der deutschen Wirtschaft zeigt jedoch, dass die weltkonjunkturellen Unsicherheitselemente – China, Schwellenländer, Rohstoffbaisse – an Bedeutung verlieren.
kw 17 - 02 - ifo nach Branchen

Die US-Zinswende ist eine Fata Morgana, die bei näherer Betrachtung verschwindet

Die US-Notenbank lässt ihre Leitzinsen unverändert. Angesichts der US-Konjunkturschwäche im I. Quartal mit einem Wachstum von 0,5 Prozent besteht auch überhaupt kein Grund zur Eile. Ohnehin hat die Fed die Entwicklung von Weltkonjunktur und -finanzmärkten fest im Blick hat. Allein schon die erneute Betonung dieser Risiken im Statement der Fed unterstreicht ihre Sorge. Sie will kein zinspolitisches Wasser in den langsam wieder süßer werdenden Wein der Schwellen- und Rohstoffländer gießen. Zinserhöhungen ließen den Dollar ansteigen, der wiederum die Bedienung der Auslandsverschuldung der Emerging Markets und die weitere Öl- und Metallpreiserholung zulasten der Kaufkraft der Rohstoffländer behinderte.

Die Möglichkeit einer Zinserhöhung auf der nächsten Notenbanksitzung am 15. Juni 2016 ist zwar theoretisch möglich, zumal dann auch eine wieder stattfindende Pressekonferenz die Gelegenheit zur näheren Erläuterung des Zinserhöhungsschrittes böte. Doch die wenig später, am 23. Juni 2016 stattfindende Abstimmung der Briten über den Verbleib in der EU bietet der Fed ein „gefundenes Fressen“, um mit dem Verweis auf mögliche politische und finanzwirtschaftliche Kollateralschäden eine Zinserhöhung erneut zu verschieben. Überhaupt, der nach der Sommerpause in die heiße Phase gehende US-Präsidentschaftswahlkampf ist historisch betrachtet immer gern als Alibi für zinspolitische Enthaltsamkeit genutzt worden.

Insgesamt wird man als Anleger den Eindruck nicht los, dass die Fed die Zeit für sich spielen lässt: Je länger Alibis für die Fortführung ihrer Verzögerungstaktik gefunden werden, umso eher lässt sich das Zinserhöhungsthema elegant unter Wahrung der eigenen Glaubwürdigkeit entsorgen.

Eine entspannte Zinseinschätzung kommt auch in der Volatilität an den US-Finanzmärkten zum Ausdruck. Die Kursschwankungen am US-Aktien- und Staatsanleihemarkt haben sich von ihren Zwischenhochs zu Jahresbeginn deutlich zurückgebildet und befinden sich mittlerweile auf historisch niedrigen Niveaus.
kw 17 - 03 - Vola USA

Kehrt der Glanz der Edelmetalle zurück?

Die zurückrudernde Zinsrhetorik der Fed verfehlt ihre Wirkung auf Edelmetalle nicht. Die Umkehrung der Dollar-Aufwertung hat zur fundamentalen Unterstützung des Goldpreises beigetragen, der sich aus Absicherungsgründen grundsätzlich entgegengesetzt zum US-Dollar entwickelt.
kw 17 - 04 - Gold und USD

Der Renditennotstand bei Zinsvermögen als größter konkurrierender Anlageform zu Edelmetallen ist ebenfalls ein Argument für die aktuelle Renaissance von Gold. Als sicherer Anlagehafen profitieren sie zudem von einer eingeschränkten Risikobereitschaft der Anleger und geopolitischen Konflikten. Tatsächlich zeigt der seit Anfang 2013 festzustellende Abbau physisch gehaltener Goldbestände börsengehandelter Fonds seit Jahresanfang 2016 eine markante Trendwende. Auch die im I. Quartal 2016 höchsten ETF-Zuflüsse seit sieben Jahren tragen zu den Kursgewinnen bei Gold seit Januar von gut 18 Prozent bei.
kw 17 - 05 - Gold und ETFs

Auch Silber-ETF’s verzeichnen sprunghafte Zuflüsse. Neben seinem Edelmetall-Charakter kommt Silber auch seine Funktion als Industriemetall und die allgemeine Renaissance bei Buntmetallen zugute. Silber befindet sich seit Jahresbeginn sogar – wenn auch nur knapp – im Bullenmarkt.
kw 17 - 06 - Silber und ETFs

Preistreibend wirken nicht zuletzt die Spekulationen auf weiter steigende Edelmetallpreise. Die spekulativen Netto-Long Positionen am Terminmarkt für Gold und Silber befinden sich auf Mehrjahreshochs, was in der Vergangenheit für noch deutlich höhere Preisnotierungen sorgte. Warum bleiben dennoch rasante Anstiege bei Edelmetallen bislang aus?
kw 17 - 07 - Gold und Derivate

kw 17 - 08 - Silber und Derivate

Die Zentralbanken haben vor dem Hintergrund ihrer dringend gebotenen Rettungsmission für die Realwirtschaft kein Interesse an einer starken Konkurrenzwährung, die ihre ohnehin zunehmende geldpolitische Ohnmacht in konjunkturellen Fragen noch weiter manifestieren würde. Insofern finden seitens der Notenbanken gnadenlose Goldpreisdrückungen statt, die die fundamental völlig gerechtfertigte Goldhausse verhindern.

Und dennoch bleibt Gold in einer Finanzwelt, wo Stabilitätskriterien längst mit Füßen getreten werden, ein langfristig bedeutender Vermögensbestandteil. Es geht um langfristigen sachkapitalistischen Vermögenserhalt, nicht um kurzfristige Renditeerwirtschaftung. Übrigens, was kann an einem kontinuierlichen Aufbau von Gold falsch sein, wenn Notenbanken selbst nach langjährigem Abbau bis 2009 ihre Goldbestände wieder deutlich aufstocken? Nichts!
kw 17 - 09 - Gold und Notenbanken

Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung – Angst vor dem bösen Aktien-Monat Mai ist nicht gerechtfertigt

Im Rahmen der deutschen Berichtsaison für das I. Quartal 2016 können zumindest die Ausblicke überzeugen. Trotz der Nachfrageschwäche nach Agrochemie-Produkten in den Schwellenländern peilt Bayer für 2016 ein Rekordergebnis an, während adidas seine Gewinnprognose für 2016 aufgrund der robusten Nachfrage im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich und der Olympischen Sommerspiele in Brasilien anhebt.

Eine breite Gewinndynamisierung deutscher Unternehmen bleibt jedoch eine fundamentale Bringschuld für ein nachhaltiges Überschreiten der Marke von 11.000 DAX-Punkten. Im Einklang mit der europäischen Konkurrenz ist die Gewinnentwicklung sicher noch blutleer. Die sich allmählich aufhellenden Konjunkturerwartungen sollten für Abhilfe sorgen.
kw 17 - 10 - Gewinnentwicklung Eurozone

Aus Gründen der Saisonalität muss für die deutschen Aktienmärkte die Börsenweisheit „Sell in May and go away“ nicht gefürchtet werden. Dazu fehlt schlicht und ergreifend der Gewinnpuffer, der sich im Tertial der ersten vier Monate 2016 nicht aufgebaut hat. Massive Gewinnmitnahmen zur Sicherung von Aktienrenditen scheitern mangels Masse.
kw 17 - 11 - Saisonalität im DAXEin negatives Tertial zwischen Mai und August ließe sich zwar mit Blick auf (finanz-)politische Krisen herleiten. Ein Brexit wäre der Offenbarungseid eines gescheiterten politischen Gemeinschaftswerks der EU. Intakte Rahmenbedingungen sind aber nun einmal Basisbedingungen für Unternehmensinvestitionen. Laut Umfragen ist aktuell jedoch von einem Verbleib Großbritanniens in der EU auszugehen. Außerdem hat es die EU in der Hand, in puncto Terrorbekämpfung, Flüchtlings- und Griechenlandkrise Lösungen einzuleiten, die den Austrittbefürworten das Wasser abgraben.

Ohne Zweifel ist Griechenland in einer ähnlichen prekären Situation wie im ersten Halbjahr 2015, vielleicht sogar in einer noch schlimmeren. Die Schuldentragfähigkeit des Landes ist definitiv nicht vorhanden. Würde die EU, die EZB und der IWF jedoch Griechenlands Stabilitätskrise medial erneut ähnlich dokumentieren wie im Vorjahr, wäre dies ein Treibmittel für Großbritanniens Good Buy aus der EU. Im Übrigen ist die Eindämmung der Flüchtlingskrise über die Balkanroute bei einer Staatskrise Griechenlands dramatisch erschwert. Daher wird es für Griechenland selbstverständlich einen rechtzeitigen, wenn auch faulen Schuldenkompromiss geben, der die Auszahlung des nächsten Hilfspakets sichert. Die Schuldenprobleme werden frei dem Motto „Nach uns Finanzpolitikern die Sintflut“ in die Zukunft verschoben. Mit diesem „pragmatischen“ Lösungsansatz werden steigende Renditen und Risikoaufschläge auch in anderen Euro-Staaten konsequent bekämpft.

Für Enttäuschung über die Beibehaltung – und nicht Ausweitung – der japanischen Aufkaufprogramme besteht an den Aktienmärkten keine Veranlassung. Die Bank of Japan hat realisiert, dass sie mit einer autonomen Geldpolitik ohne Unterstützung durch Fed und EZB keine Chance hat, den japanischen Yen wirkungsvoll abzuwerten.

Zur Beurteilung des Grads an geldpolitischer Üppigkeit muss man jedoch auch die „Nebenkriegsschauplätze“ der Bank of Japan betrachten. Schon jetzt ist die japanische Notenbank die wichtigste Stütze für den japanischen Aktienmarkt. Laut einer Studie von Bloomberg basierend auf Daten u.a. der Bank of Japan und der Investment Trust Association of Japan zählt die Bank of Japan aufgrund ihrer jährlichen Aufkäufe von ETF‘s – börsengehandelten Indexfonds – bei rund 90 Prozent der im Nikkei 225 gelisteten Unternehmen zu den jeweils zehn größten Anteilseigner.
kw 17 - 12 - Bank of Japan

Damit hat sie auch eine Blaupause für die People’s Bank of China geliefert. Schließlich lässt sich mit dieser planwirtschaftlichen Belebung des Aktienmarkts in Shanghai, einer insofern gestärkten Vermögensposition der Chinesen und einer ebenso allgemeinen Verbesserung der Konsumstimmung der Umbau zu einer stärker konsumorientierten Volkswirtschaft leichter bewerkstelligen. Auch in Europa – wenn alle anderen Stricke reißen – hätte die EZB vermutlich wenig Skrupel, den Aktienmarkt aus ähnlichen Beweggründen zu stützen. Ohnehin stellt sich für sie immer mehr das Problem eines sinkenden Aufkaufvolumens bei Anleihen.

Übrigens, die Börsenweisheit „Sell in May and go away“ hat noch einen Zusatz:“…but remember to come back in September.“ Lösen sich die vorhergehend angeführten Risiken wie der Brexit auf, wird sich das dritte Aktien-Tertial von September bis Dezember als das beste des Jahres 2016 erweisen.

Charttechnik DAX und Euro Stoxx 50 – Verschnaufpause auf dem Weg nach oben

Aus charttechnischer Sicht ergeben sich im DAX neue Chancen, wenn die Widerstände bei 10.300 und schließlich 10.485 Punkten dynamisch überwunden werden. Darüber warten die nächsten Hürden bei 10.743, 11.154 und 11.430. Auf der Unterseite weitet sich die laufende Konsolidierung zu einer Korrektur aus, wenn die Unterstützung bei 10.123 Punkten durchbrochen wird. Darunter warten wichtige Haltelinien bei 9.893 und an der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals bei 9.835 Punkten.

Im Euro Stoxx 50 liegt auf dem Weg nach oben die erste starke Widerstandszone zwischen 3.137 und 3.200 Punkten. Wird diese überwunden, treten die Hürden bei 3.198, 3.290 und 3.325 in den Vordergrund. Auf der Unterseite verläuft die erste Auffangzone bereits zwischen 3.090 und 3.063 Punkten. Wird diese durchbrochen, kann es zu einer Korrektur in Richtung der Unterstützungen bei 2.990 und 2.950 kommen.

Der Wochenausblick für die KW 18 – Konjunkturelle Stabilisierungssignale voraus?

In China deuten der vom Finanzdatenanbieter Caixin veröffentlichte sowie der offizielle Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe auf eine langsame Konjunkturstabilisierung hin.

In den USA findet gemäß ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe sowie für den Dienstleistungssektor eine leichte Stimmungsaufhellung statt. Trotzdem zeigen die Auftragseingänge in der US-Industrie im März nur eine verhaltene Verbesserung. Die Lage am US-Arbeitsmarkt zeigt sich zumindest laut dem monatlichen Stellenaufbau nach wie vor robust, sollte aber nicht überschätzt werden, da Quantität von Jobs nicht gleich Qualität von Jobs ist.

RobertHalverEin Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

Bildquelle: Baader Bank / meineprivatenfinanzen.de